Heyne, Moriz 1837-1906
Overview
Works: | 331 works in 1,517 publications in 12 languages and 8,427 library holdings |
---|---|
Genres: | Dictionaries Glossaries, vocabularies, etc Reference works Poetry History Commentaries |
Roles: | Author, Editor, Adapter, Translator, Arranger, Contributor, Other, Creator, Collector, Publishing director, Correspondent |
Classifications: | PF3625, 433 |
Publication Timeline
.
Most widely held works about
Moriz Heyne
- Moriz Heyne : Nekrolog by Edward Schröder( )
- Papers of Francis James Child by Francis James Child( )
Most widely held works by
Moriz Heyne
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
13 editions published between 1877 and 1999 in German and held by 567 WorldCat member libraries worldwide
Das allerwichtigste Buch in deutscher Sprache endlich in elektronischer Version - der Digitale Grimm. Dass wir das "Deutsche Wörterbuch" haben, kommt einem Wunder gleich. Seinen Ursprung verdanken wir der Arbeitslosigkeit zweier Gelehrter: Die Göttinger Professoren Jacob und Wilhelm Grimm waren 1837 gerade von ihrem Brotherrn entlassen worden, weil sie zusammen mit fünf Kollegen gegen den Verfassungsbruch des neuen Königs von Hannover protestiert hatten, als sie sich an ein Angebot der Verleger Reimer und Hirzel erinnerten, das sie zunächst abgelehnt hatten: endlich ein umfassendes, großes deutsches Wörterbuch zu erarbeiten. Es sollte den Bestand der deutschen Sprache von Luther bis Goethe darstellen und gleichzeitig mehr sein als nur ein Wortarchiv für Fachgelehrte: "Unsere Sprache ist auch unsere Geschichte", bemerkte Jacob Grimm, der wie sein Bruder davon träumte, ihre Wortgeschichten könnten einmal ähnlich wie die Sagen und Märchen "zum hausbedarf" zählen, aus denen im Familienkreis "mit verlangen, oft mit andacht" vorgelesen würde. Ursprünglich auf sieben bis zehn Bände und wenige Jahre Arbeit veranschlagt, beschäftigte unser größtes Wörterbuch dann Generationen von Philologen in Ost- und Westdeutschland, überstand die Zäsuren nationaler und weltweiter Kriege sowie die deutsche Teilung. Als 1961 nach 145 Jahren mit der 380. Lieferung das größte Sprachinventar, das je geschaffen wurde mit 67.744 Spalten in 32 Teilbänden abgeschlossen war, jubelte die Presse es sei die umfassendste und größte Quelle für den deutschen Sprachschatz und nannte es das größte wortgeschichtliche Grundlagenwerk der deutschen Sprache, die umfangreichste Sammlung philologischer Forschung, die es je gab. Ein nationaler Besitz. Wer mit deutscher Sprache umgeht, kann auf den Grimm nicht verzichten. Wer ihn benutzen will, muss ihn verfügbar haben. Das scheiterte in der Vergangenheit oft an den berechtigten, aber enormen Kosten für das Werk. Die 84 Kilo schwere Originalausgabe blieb selbst für die meisten Bibliotheken unerschwinglich. Und denen, die sie besaßen, zerfielen die Bände, die im 19. Jahrhundert auf schlechtem Papier gedruckt waren, unter den Händen. Für den preisgünstigen Reprint waren in der gebundenen Ausgabe noch 4.990 EUR zu zahlen. Und dessen klebegebundene Schlichtausgabe schlug noch mit 499 EUR zu Buche. Wortforscher und Liebhaber der deutschen Sprache verlangten zudem nach einer modernen Lösung, die einen zeitgemäßen Zugriff auf das Meer der Wörter zuließ, nach dem digitalen Grimm! Über die Volltextsuche hinaus ermöglicht er gezielte und kombinierte Recherchen nach Autoren, Werken, Zitaten u.v.m. Dass es zu dieser elektronischen Fassung kam, kommt einem zweiten Wunder gleich. Zu verdanken ist es einem engagierten Team von Informatikern und Geisteswissenschaftlern um den Germanisten Kurt Gärtner im "Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier", das sämtliche Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung des "Grimm" lösen musste: Scannen kam nicht in Frage, denn die Fehlerquote wäre bei einer Schriftgröße von nur 7 Punkt, bzw. 6 Punkt für die Zitate, zu hoch gewesen. Also entschied man sich in Trier für die Methode der doppelten Eingabe: Das bedeutete, dass gleich zweimal sämtliche 300 Millionen gedruckte Zeichen per Tastatur eingegeben werden mussten, der automatische Abgleich beider Versionen sollte dann die dabei entstehenden Fehler erkennen. Das Kompetenzzentrum vergab den Auftrag nach China, weil deutschsprachige Erfasser/innen unwillkürlich Fehler in die Dateien geschrieben hätten. Sie hätten womöglich aus einem mittelhochdeutschen "frouwe" ohne es selbst zu merken "frauwe" werden lassen, Fehler, die man dann erst aufwändig wieder herauskorrigieren müsste. Da es aber um eine buchstaben- und zeichengetreue Umsetzung geht, die so präzise ist, dass sie Lin
13 editions published between 1877 and 1999 in German and held by 567 WorldCat member libraries worldwide
Das allerwichtigste Buch in deutscher Sprache endlich in elektronischer Version - der Digitale Grimm. Dass wir das "Deutsche Wörterbuch" haben, kommt einem Wunder gleich. Seinen Ursprung verdanken wir der Arbeitslosigkeit zweier Gelehrter: Die Göttinger Professoren Jacob und Wilhelm Grimm waren 1837 gerade von ihrem Brotherrn entlassen worden, weil sie zusammen mit fünf Kollegen gegen den Verfassungsbruch des neuen Königs von Hannover protestiert hatten, als sie sich an ein Angebot der Verleger Reimer und Hirzel erinnerten, das sie zunächst abgelehnt hatten: endlich ein umfassendes, großes deutsches Wörterbuch zu erarbeiten. Es sollte den Bestand der deutschen Sprache von Luther bis Goethe darstellen und gleichzeitig mehr sein als nur ein Wortarchiv für Fachgelehrte: "Unsere Sprache ist auch unsere Geschichte", bemerkte Jacob Grimm, der wie sein Bruder davon träumte, ihre Wortgeschichten könnten einmal ähnlich wie die Sagen und Märchen "zum hausbedarf" zählen, aus denen im Familienkreis "mit verlangen, oft mit andacht" vorgelesen würde. Ursprünglich auf sieben bis zehn Bände und wenige Jahre Arbeit veranschlagt, beschäftigte unser größtes Wörterbuch dann Generationen von Philologen in Ost- und Westdeutschland, überstand die Zäsuren nationaler und weltweiter Kriege sowie die deutsche Teilung. Als 1961 nach 145 Jahren mit der 380. Lieferung das größte Sprachinventar, das je geschaffen wurde mit 67.744 Spalten in 32 Teilbänden abgeschlossen war, jubelte die Presse es sei die umfassendste und größte Quelle für den deutschen Sprachschatz und nannte es das größte wortgeschichtliche Grundlagenwerk der deutschen Sprache, die umfangreichste Sammlung philologischer Forschung, die es je gab. Ein nationaler Besitz. Wer mit deutscher Sprache umgeht, kann auf den Grimm nicht verzichten. Wer ihn benutzen will, muss ihn verfügbar haben. Das scheiterte in der Vergangenheit oft an den berechtigten, aber enormen Kosten für das Werk. Die 84 Kilo schwere Originalausgabe blieb selbst für die meisten Bibliotheken unerschwinglich. Und denen, die sie besaßen, zerfielen die Bände, die im 19. Jahrhundert auf schlechtem Papier gedruckt waren, unter den Händen. Für den preisgünstigen Reprint waren in der gebundenen Ausgabe noch 4.990 EUR zu zahlen. Und dessen klebegebundene Schlichtausgabe schlug noch mit 499 EUR zu Buche. Wortforscher und Liebhaber der deutschen Sprache verlangten zudem nach einer modernen Lösung, die einen zeitgemäßen Zugriff auf das Meer der Wörter zuließ, nach dem digitalen Grimm! Über die Volltextsuche hinaus ermöglicht er gezielte und kombinierte Recherchen nach Autoren, Werken, Zitaten u.v.m. Dass es zu dieser elektronischen Fassung kam, kommt einem zweiten Wunder gleich. Zu verdanken ist es einem engagierten Team von Informatikern und Geisteswissenschaftlern um den Germanisten Kurt Gärtner im "Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier", das sämtliche Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung des "Grimm" lösen musste: Scannen kam nicht in Frage, denn die Fehlerquote wäre bei einer Schriftgröße von nur 7 Punkt, bzw. 6 Punkt für die Zitate, zu hoch gewesen. Also entschied man sich in Trier für die Methode der doppelten Eingabe: Das bedeutete, dass gleich zweimal sämtliche 300 Millionen gedruckte Zeichen per Tastatur eingegeben werden mussten, der automatische Abgleich beider Versionen sollte dann die dabei entstehenden Fehler erkennen. Das Kompetenzzentrum vergab den Auftrag nach China, weil deutschsprachige Erfasser/innen unwillkürlich Fehler in die Dateien geschrieben hätten. Sie hätten womöglich aus einem mittelhochdeutschen "frouwe" ohne es selbst zu merken "frauwe" werden lassen, Fehler, die man dann erst aufwändig wieder herauskorrigieren müsste. Da es aber um eine buchstaben- und zeichengetreue Umsetzung geht, die so präzise ist, dass sie Lin
Beowulf by
Moriz Heyne(
Book
)
90 editions published between 898 and 1961 in 4 languages and held by 430 WorldCat member libraries worldwide
90 editions published between 898 and 1961 in 4 languages and held by 430 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Moriz Heyne(
Book
)
48 editions published between 1890 and 2017 in 3 languages and held by 381 WorldCat member libraries worldwide
48 editions published between 1890 and 2017 in 3 languages and held by 381 WorldCat member libraries worldwide
Friedrich Ludwig Stamm's Ulfilas oder die uns erhaltenen denkmäler der gotischen sprache neu herausgegeben by
Friedrich Ludwig Stamm(
Book
)
66 editions published between 1808 and 2012 in 4 languages and held by 337 WorldCat member libraries worldwide
66 editions published between 1808 and 2012 in 4 languages and held by 337 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
29 editions published between 1899 and 1999 in German and held by 243 WorldCat member libraries worldwide
29 editions published between 1899 and 1999 in German and held by 243 WorldCat member libraries worldwide
Hêliand by
Moriz Heyne(
Book
)
33 editions published between 1866 and 1973 in 4 languages and held by 235 WorldCat member libraries worldwide
33 editions published between 1866 and 1973 in 4 languages and held by 235 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
23 editions published between 1893 and 1999 in German and held by 231 WorldCat member libraries worldwide
23 editions published between 1893 and 1999 in German and held by 231 WorldCat member libraries worldwide
Friedrich Ludwig Stamm's Ulfilas oder die uns erhaltenen Denkmäler der gothischen Sprache. : Text, grammatik und wörterbuch. by
Friedrich Ludwig Stamm(
Book
)
62 editions published between 1865 and 1920 in 3 languages and held by 211 WorldCat member libraries worldwide
62 editions published between 1865 and 1920 in 3 languages and held by 211 WorldCat member libraries worldwide
Stamm-Heyne's Ulfilas; oder, Die uns erhaltenen Denkmäler der gotischen Sprache. Text, grammatik, wörterbuch by
Ulfilas(
Book
)
31 editions published between 1908 and 1920 in 3 languages and held by 183 WorldCat member libraries worldwide
31 editions published between 1908 and 1920 in 3 languages and held by 183 WorldCat member libraries worldwide
Kleinere altniederdeutsche denkmäler by
Moriz Heyne(
Book
)
35 editions published between 1867 and 1970 in 6 languages and held by 181 WorldCat member libraries worldwide
35 editions published between 1867 and 1970 in 6 languages and held by 181 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
28 editions published between 1956 and 1999 in German and held by 177 WorldCat member libraries worldwide
28 editions published between 1956 and 1999 in German and held by 177 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
20 editions published between 1885 and 1999 in German and held by 167 WorldCat member libraries worldwide
20 editions published between 1885 and 1999 in German and held by 167 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
20 editions published between 1984 and 1999 in German and held by 166 WorldCat member libraries worldwide
20 editions published between 1984 and 1999 in German and held by 166 WorldCat member libraries worldwide
Deutsches Wörterbuch by
Jacob Grimm(
Book
)
20 editions published between 1900 and 1999 in German and held by 150 WorldCat member libraries worldwide
20 editions published between 1900 and 1999 in German and held by 150 WorldCat member libraries worldwide
Das altdeutsche handwerk by
Moriz Heyne(
Book
)
18 editions published between 1908 and 2015 in 3 languages and held by 130 WorldCat member libraries worldwide
18 editions published between 1908 and 2015 in 3 languages and held by 130 WorldCat member libraries worldwide
Kurze Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Dialecte by
Moriz Heyne(
Book
)
26 editions published between 1862 and 1980 in 3 languages and held by 130 WorldCat member libraries worldwide
26 editions published between 1862 and 1980 in 3 languages and held by 130 WorldCat member libraries worldwide
Das deutsche Wohnungswesen von den Ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert by
Moriz Heyne(
Book
)
17 editions published between 1899 and 2015 in German and English and held by 124 WorldCat member libraries worldwide
17 editions published between 1899 and 2015 in German and English and held by 124 WorldCat member libraries worldwide
I. Beówulf: an Anglo-Saxon poem. II. The fight at Finnsburh: a fragment(
Book
)
34 editions published between 1883 and 1911 in English and English, Old and held by 122 WorldCat member libraries worldwide
An influential scholarly publication of the poem, originally published in 1884
34 editions published between 1883 and 1911 in English and English, Old and held by 122 WorldCat member libraries worldwide
An influential scholarly publication of the poem, originally published in 1884
Fünf bücher deutscher hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen zeiten bis zum 16. jahrhundert. Ein lehrbuch by
Moriz Heyne(
Book
)
19 editions published between 1901 and 1985 in German and held by 114 WorldCat member libraries worldwide
19 editions published between 1901 and 1985 in German and held by 114 WorldCat member libraries worldwide
Beowulf. : mit ausführlichem Glossar by BEOWULF(
Book
)
28 editions published between 1873 and 1929 in 3 languages and held by 87 WorldCat member libraries worldwide
28 editions published between 1873 and 1929 in 3 languages and held by 87 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
Kids | General | Special |

- Grimm, Jacob Author
- Grimm, Wilhelm
- Stamm, Friedrich Ludwig Other Commentator Author Editor
- Ulfilas Bishop of the Goths approximately 311-381? Translator Author
- Lexer, Matthias 1830-1892 Editor
- Weigand, F. L. K. (Friedrich Ludwig Karl) 1804-1878 Editor
- Schücking, Levin Ludwig 1878-1964 Other Contributor Editor Creator
- Hildebrand, Rudolf 1824-1894 Editor
- Harrison, James Albert 1848-1911 Author Editor
- Wrede, Ferdinand Other Editor
Useful Links
Associated Subjects
Antiquities Beowulf Bible.--Psalms Chaucer Society (London, England) Child, Francis James, Costume Dragons Dutch language Dwellings Economic history English language English language--Old English English literature--Textbooks English poetry--Old English Epic poetry, English (Old) Fight at Finnesburg (Anglo-Saxon poem) Germanic languages Germanic languages--Grammar Germanic languages--Grammar, Comparative Germanic languages--Phonology German language German language--Dialects Germany Gothic language Gothic language--Grammar Gummere, Francis Barton, Hadley, James, Handicraft House furnishings Industries Kemble, John Mitchell, Lee, Henry, Low German language Manners and customs Monsters Munch, P. A.--(Peter Andreas), Old Saxon language Philologists Scotland--Shetland Ulfilas,--Bishop of the Goths, Wrede, Ferdinand
Alternative Names
Heyne, Mauritius
Heyne, Mauritius 1837-1906
Heyne, Moritz 1837-1906
Heyne, Moriz.
Heyne, Moriz 1837-1906
Heyne-Schücking, ...
Moritz Heyne deutscher Germanist
Moritz Heyne Duits taalkundige (1837-1906)
Moritz Heyne German linguist
Moritz Heyne német nyelvész
Languages
German
(522)
English (49)
Gothic (39)
English, Old (31)
Germanic (4)
German, Old High (3)
Multiple languages (2)
Low German (2)
Dutch (2)
German, Middle High (1)
French (1)
Italian (1)
English (49)
Gothic (39)
English, Old (31)
Germanic (4)
German, Old High (3)
Multiple languages (2)
Low German (2)
Dutch (2)
German, Middle High (1)
French (1)
Italian (1)