Find a copy online
Links to this item
lib.myilibrary.com Connect to MyiLibrary resource.
ebookcentral.proquest.com Available for ICC via Ebook Central. Click here to access.

Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Mumm, Gerrit. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie : Grundlagen - Evaluationen - Empfehlungen. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2016 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Gerrit Mumm |
ISBN: | 9783658138554 3658138556 |
OCLC Number: | 949884376 |
Description: | 1 online resource (xx, 301 pages). |
Contents: | VORWORT; KURZDARSTELLUNG; ABSTRACT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1. EINLEITUNG; 1.1 Gegenstand; 1.2 Forschungslücke; 1.3 Fragestellungen und Zielsetzungen; 1.4 Forschungsmethoden; 1.5 Theoretischer Ansatz der Studie; 1.6 Datengrundlagen; 1.7 Hypothesen und Schlüsselentdeckungen; 1.8 Aufbau; 2. DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT; 2.1 Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Strategie; 2.2 Ursprung der Nachhaltigkeit; 2.2.1 Etymologische Herleitung; 2.2.2. Hannß Carl von Carlowitzs Beitrag; 2.2.3 Kritische Würdigung der deutschen Geschichte. 2.2.4 Nachhaltigkeits-Prinzipien der Forstwirtschaft2.2.5 Die deutsche Forstwirtschaft: Ursprung der Nachhaltigkeit?; 2.2.6 Ganz unromantisch: Naturvölker sind die Erfinder der Nachhaltigkeit; 2.2.7 Das "Ur-Prinzip der Nachhaltigkeit"; 2.3 Kritische Würdigung der Brundtland-Definition; 2.3.1 Vorläufer der Nachhaltigkeitsrenaissance; 2.3.2 Der Club of Rome "Grenzen des Wachstums"; 2.3.3 Der Brundtland-Bericht; 2.3.4 Ergebnis: Die begrenzte Nachhaltigkeit; 2.4 Kritische Würdigung des Nachhaltigkeitsmodells; 2.4.1 Historie des Nachhaltigkeitsdreiecks. 2.4.2 Ergebnis: Das hierarchische Nachhaltigkeitsmodell2.5 Zusammenfassung: Die zu Grunde gelegte Nachhaltigkeitsdefinition; 3. POLITIKWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ; 3.1 Klassische Perspektiven der Politikwissenschaft; 3.2 Begründung der Perspektivwahl; 3.3 Hyperkomplexität und wicked problems; 3.4 Bestimmung der Politikfelder und Ausrichtung; 4. PRINCIPAL-AGENT-THEORIE; 4.1 Herleitung und Einordnung; 4.2 Erkenntnisinteresse der Principal-Agent Theorie; 4.2.1 Normative und positive Principal-Agent-Theorie; 4.2.2 Arten, Ursachen und Lösungsansätze; 4.3 Anwendung auf das Untersuchungsobjekt. 4.4 Fokus: Rating-Systeme als Lösungsansatz4.5 Kritische Würdigung der Principal-Agent-Theorie; 4.6 Abschließende Reflexion und Hypothesenbildung; 5. DESIGN UND DATENGRUNDLAGE; 5.1 Normen und Standards der Evaluation; 5.2 Bezugsrahmen und Begutachtungszeitraum; 5.3 Kriterien zur Auswertung der Daten; 6. EVALUATION DER INDIKATOREN; 6.1 Energie-Produktivität (1a); 6.2 Primärenergieverbrauch (1b); 6.3 Rohstoffproduktivität (1c); 6.4 Treibhausgas-Emissionen (2); 6.5 Anteil erneuerbarer Energien (3a, b); 6.6 Flächeninanspruchnahme (4); 6.7 Artenvielfalt (5). 6.8 Staatsdefizit (6a) und strukturelles Defizit (6b)6.9 Schuldenstand (6c); 6.10 Verhältnis der Bruttoanlageinvestitionen zum BIP (7); 6.11 Private und öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung (8); 6.12 18- bis 24-jährige ohne Abschluss (9a); 6.13 30- bis 34-jährige mit tertiärem oder postsekundärem Abschluss (9b); 6.14 Studienanfängerquote (9c); 6.15 BIP je Einwohner (10); 6.16 Gütertransportintensität (11a); 6.17 Personentransportintensität (11b); 6.18 Anteil Schienenverkehr und Binnenschifffahrt (11c, d); 6.19 Stickstoffüberschüsse (12a); 6.20 Ökologischer Landbau (12b). |
Series Title: | Research (Wiesbaden, Germany) |
Responsibility: | Gerrit Mumm. |
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie : Grundlagen -- Evaluationen -- Empfehlungen".
Be the first.