Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Frey, Dieter, 1946- Philosophie der Führung : Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co. Dordrecht : Springer, ©2013 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Dieter Frey; Lisa Schmalzried |
ISBN: | 9783642344398 3642344399 9783642344381 3642344380 |
OCLC Number: | 846948327 |
Description: | 1 online resource (xix, 341 pages :) : illustrations |
Contents: | Schmuckzitate; Vorwort und Danksagung; Autorenbiografie Frey ; Autorenbiografie Schmalzried ; Inhaltsverzeichnis ; Kapitel-1; Das Modell der ethikorientierten Führung; 1.1 Führen -- eine Herausforderung!; 1.2 Das Modell der ethikorientierten Führung; 1.3 Übersicht über die Kapitel; Teil I; Psychologie der Führung; Kapitel-2; Psychologie; 2.1 Einführung in die Psychologie; 2.1.1 Die Subdisziplinen der Psychologie; 2.1.2 Psychologie als naturwissenschaftliches Fach: empirische Forschung; 2.1.3 Psychologie als geistes- und sozialwissenschaftliches Fach. 2.1.4 Ausgewählte, interessante Erkenntnisse der Psychologie; 2.1.5 Urteile und Vorurteile über Psychologie; 2.2 Ein kleines Lexikon psychologischer Grundbegriffe; Kapitel-3; Die Psychologie der Führung; 3.1 Allgemeines zur Führung; 3.1.1 Aufgabenfelder von Führung -- Unternehmens- und Mitarbeiterführung; 3.1.2 Zielgruppen von Führung; 3.1.3 Wissen um die Sehnsüchte der beteiligten Parteien als zentrale Aufgabe; 3.1.4 Zielsetzung und -erreichung als zentrale Führungsaufgaben; 3.1.5 Kapitän und Coach -- Metaphern der Führung; 3.2 Führungsstile; 3.2.1 Partnerschaftlich-kommunikative, demokratische Führung. 3.2.2 Autoritäre bzw. autoritativ-direktive Führung; 3.2.3 Laissez-faire-Führung; 3.2.4 Mitarbeiterorientierte vs. aufgabenorientierte Führung; 3.2.5 Transformationale vs. transaktionale Führung; 3.2.6 Androgyne Führung; 3.2.7 Fazit zu den Führungsstilen; 3.3 Das Prinzipienmodell der Führung: Techniken des Führens, Motivierens und Beeinflussens; 3.3.1 Das Prinzip der Sinn- und Visionsvermittlung; 3.3.2 Prinzip der Passung und Eignung; 3.3.3 Das Prinzip der Transparenz durch Information und Kommunikation; 3.3.4 Das Prinzip der Autonomie und Partizipation; 3.3.5 Das Prinzip der konstruktiven Rückmeldung. 3.3.6 Das Prinzip der positiven Wertschätzung; 3.3.7 Das Prinzip der optimalen Stimulation durch Zielvereinbarung; 3.3.8 Das Prinzip des persönlichen Wachstums (Kompetenzerweiterung und Karriere); 3.3.9 Die vier Fairnessarten bzw. das Prinzip der Fairness; 3.3.10 Das Prinzip der situativen Führung und des androgynen Führungsstils; 3.3.11 Das Prinzip des guten Vorbildes der Führungsperson; 3.3.12 Zusammenhang Prinzipienmodell der Führung und ethikorientierte Führung; 3.4 Transfer der psychologischen Erkenntnisse auf den Bildungsbereich; 3.5 Ein kleines Lexikon der Psychologie der Führung; Teil II. Moraltheorien; Kapitel-4; Die philosophische Ethik; 4.1 Fragestellungen der philosophischen Ethik; 4.1.1 Bereiche der Philosophie und der Ethik; 4.1.2 Deskriptive versus normative Theorien; 4.1.3Normative Ethik; 4.1.4 Ethik und Moral; 4.1.5 Alltagsmoral und philosophisch ausgearbeitete Theorien; 4.1.6 Verhältnis der unterschiedlichen Theorien; 4.1.7 Metaethik und angewandte Ethik; 4.2 Ein kleines Lexikon der ethischen Grundbegriffe; Kapitel-5; Der Kategorische Imperativ; 5.1 Darstellung der Deontologie Kants; 5.1.1 Biographische Notizen; 5.1.2 Hinführung; 5.1.3 Der Kategorische Imperativ. |
Responsibility: | Dieter Frey, Lisa Schmalzried. |
Abstract:
Reviews
Publisher Synopsis
Aus den Rezensionen: ..". Das Buch ist jedoch nicht nur anregend f�r Manager, sondern auch f�r das Alltagsleben und den Umgang mit Mitmenschen hilfreich ..." (Johanna Gollnhofer, in: Marketing Review St. Gallen, Heft 1, 2014)..".eine Fundgrube und ein komfortables Nachschlagewerk philosophischer Theorien. Unter den unz�hligen Ratgebern dieser Welt verdient es zweifellos ein bemerkenswert." (S�ddeutsche Zeitung, 31/August/2013) Aus den Rezensionen: ... Das Buch ist jedoch nicht nur anregend fur Manager, sondern auch fur das Alltagsleben und den Umgang mit Mitmenschen hilfreich ... (Johanna Gollnhofer, in: Marketing Review St. Gallen, Heft 1, 2014) eine Fundgrube und ein komfortables Nachschlagewerk philosophischer Theorien. Unter den unzahligen Ratgebern dieser Welt verdient es zweifellos ein bemerkenswert. (Suddeutsche Zeitung, 31/August/2013)" Aus den Rezensionen: ... Das Buch ist jedoch nicht nur anregend fur Manager, sondern auch fur das Alltagsleben und den Umgang mit Mitmenschen hilfreich ... (Johanna Gollnhofer, in: Marketing Review St. Gallen, Heft 1, 2014) eine Fundgrube und ein komfortables Nachschlagewerk philosophischer Theorien. Unter den unzahligen Ratgebern dieser Welt verdient es zweifellos ein bemerkenswert. (Suddeutsche Zeitung, 31/August/2013)" Aus den Rezensionen: eine Fundgrube und ein komfortables Nachschlagewerk philosophischer Theorien. Unter den unzahligen Ratgebern dieser Welt verdient es zweifellos ein bemerkenswert. (Suddeutsche Zeitung, 31/August/2013)" Read more...

