Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Conference papers and proceedings Congresses |
---|---|
Material Type: | Conference publication |
Document Type: | Book |
All Authors / Contributors: |
Frauke Berndt; Daniel Fulda; Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Jahrestagung |
ISBN: | 9783787322435 3787322434 |
OCLC Number: | 826683354 |
Notes: | International conference proceedings. "Die Tagung fand vom 30. September bis 3. Oktober 2010 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) der Universität Halle-Wittenberg statt"--Page xv. |
Description: | xxvi, 659 pages : illustrations, maps, music ; 24 cm. |
Contents: | Praxis und Programm : die doppelte Aufklärung / Frauke Berndt & Daniel Fulda -- Prospekte. Bedürfnisse und Gebrauchswerte in der deutschen Aufklärung : zum wechselnden Status der Waren bei Kameralisten, ökonomischen Klassikern und frühen Angehörigen der historischen Schule / Bertram Schefold ; Aufklärung als Glückssache? Zu einer Wissensgeschichte des Hasardspiels im 18. Jahrhundert / Peter Schnyder ; Die imaginierte und pluralisierte Antike der Aufklärung / Hartmut Böhme -- Aspekte. Sektion : Redesachen : Gegenstände der Rhetorik; Redesachen : Gegenstände der Rhetorik : Einleitung / Carsten Zelle; Die Dinge im Vordergrund : Strategien der Sachlichkeit in akademischen Totenreden / Anna Echterhölter; Kommunikation der Aufklärung : über Popularphilosophie und Rhetorik / Dietmar Till; Deutlichkeit im 18. Jahrhundert : ein systematischer Aufriss (nach Klopstock) / Davide Giuriato; Verziert : überspannt : zur Sache der Poesie in Lessings Fabel Der Besitzer des Bogens / Florian Schneider; Das Auge des Anatomen : zur Figur des Beispiels bei Kant / Carolin Blumenberg; Das wilde Erzählen / Wolfram Malte Fues; Exempla : zur Figur der Rednerin in der Frühaufklärung / Lily Tonger-Erk ; Sektion : Streitsachen : Akteure, Medien, Öffentlichkeiten; Streitsachen : Akteure, Medien, Öffentlichkeiten : Einleitung / Marian Füssel; Totschlag mit der Feder? Zur Kontroverse um das anonyme Rezensionswesen in der deutschen Frühaufklärung / Wiebke Hemmerling; Der Streit um den "Kryptojesuitismus" als Vehikel der Verständigung über den öffentlichen Umgang mit Texten? / Carmen Götz; Streitsache zwischen Konfessionalismus und Aufklärung : Papsttum und päpstliches Zeremoniell / Bernward Schmidt; "Pour le bien de l'humanité"? Ein Streit für die ganze Gesellschaft : die französische Debatte über die Blatterninokulation (1754-1774) / Heiko Pollmeier; Men of science versus Macaronies : die Polemik gegen die Amateur Gentlemen der Royal Society im späten 18. Jahrhundert / Caspar Hirschi; Die Sache der Allgemeinverständlichkeit : vom Desiderat zum Makel der Aufklärung / Annette Meyer ; Sektion : Sinnliches Erfassen der Sachen : Ästhetik als neue Wissenschaft; Sinnliches Erfassen der Sachen : Ästhetik als neue Wissenschaft : Einleitung / Ulrike Zeuch; Schönheit und Bedeutung bei Johann Christian Günther und Barthold Heinrich Brockes / Lothar van Laak; "Kann die Phantasie etwas geben, was sie nie empfangen hat?" Geister sehen und Geister beschwören als 'Sache' von Aufklärern und anderen Liebhabern des Sinnlichen / Barbara Thums; Gemalt, gefoltert und gelacht : zum Phänomen des Kitzels in der Ästhetik der Aufklärung / Christian Metz; Die Sachen als Streitsache der Idylle / Uwe C. Steiner ; Sektion : Materialität der Kommunikation : Medialität der Dinge; Materialität der Kommunikation : Medialität der Dinge : Einleitung / Stephan Kammer; Adrasteas Sammelwut : Herders Spätwerk zwischen Lesen und Auflesen / Endre Hárs; Musik zwischen Wahrheit und Wissenschaft : zu einer Epistemologie des Existentiellen als Vorstufe zu einer Ästhetik der Musik / Karsten Mackensen; " ... unter dem Namen Schulbücher aber blos diejenigen, welche in dem hiesigen Gymnasio, auch andern Stadt- und Landschulen beim dociren und informiren gebraucht zu werden pflegen, zu verstehen sind" : Schulbücher der Mathematik in Weimar um 1800 / Kerrin Klinger; Der Silen von Helmstedt / Martin Mulsow ; Sektion : Schöne Sachen : Deutung und Bedeutung der Künste und ihrer Geschichte; Schöne Sachen : Deutung und Bedeutung der Künste und ihrer Geschichte : Einleitung / Joachim Jacob; Vor Augen führen : Text-Bild-Konstellation in Winckelmanns Monumenti antichi inediti / Gabriella Catalano; Der Künstler als zentrale Randfigur : Benjamin Wests The family of the artist und Daniel Nikolaus Chodowieckis Cabinet d'un peintre : zwei programmatische 'Familienstücke' / Martin Kirves; "Doch hart im Räume stoßen sich die Sachen" : Materialität und Sinnlichkeit deutscher Vetssprache in der Epoche der Aufklärung / Jürgen Brokoff; Die Baukunst als 'schöne Sache' der Aufklärung? Ein Blick auf Georg Forsters Architekturbeschreibungen / Kathrin Holzapfel ; Sektion : Gedächtnis der Dinge : Materialität von Erinnerungsobjekten und Gedächtnismodellen; Gedächtnis der Dinge : Materialität von Erinnerungsobjekten und Gedächtnismodellen : Einleitung / Christiane Holm; Gelehrte Köpfe : Porträtprogramme europäischer Porzellanmanufakturen im Vergleich / Anett Lütteken; Ambivalente Erinnerung : Anmerkungen zum Verhältnis von Ding, Text und Gedächtnis in Sophie von La Roches später Erzählung Geschichte von Miß Lony / Claudia Bamberg; Getrocknete Blumen : Literarische Figurationen sentimentaler Erinnerungspraktiken zwischen modischer Chiffre und intimem Souvenir in Ré́́véroni Saint-Cyrs Sabina d'Herfeld / Anna Ananieva; Erstarrung im Bild oder verlebendigende "Erinnerungs-Erbauung"? Goethe und das Bild im Interieur / Johannes Grave; Objekte der Erinnerung, Unterhaltung und Bildung : Goethe zu Hemsterhuis' Gemmensammlung in Campagne in Frankreich / Marie Wokalek; Opake Reste, Zeitfluchten, Raumzeiten : Dynamisierte Erinnerungstechniken in Spätaufklärung und Klassizismus / Sabine Schneider ; Sektion : Empirie der Tatsachen : Sachverstand in Beobachtung und Versuchsanordnung; Empirie der Tatsachen : Sachverstand in Beobachtung und Versuchsanordnung : Einleitung / Olaf Breidbach; Die Elektrisierung der Aufklärung : Kontexte, Metaphorisierungen und Funktionen der Elektrizität im Wissenssystem des späten 18. Jahrhunderts / Benjamin Specht; "Die selbst-eigene Erfahrung zuhülfFe nehmen" : der Maschinenbauer Jacob Leupold und die epistemische Zäsur um 1700 / Nikola Roßbach; Experiment und Reform : Naturwissenschaftliche Praxis und politisches Handeln im Großherzogtum Toskana / Frank Jung ; Sektion : Schaustücke und Lehrmodelle : Dingbasierte Bildungskonzepte in Realienunterricht, Museen und Wissenstransfer; Schaustücke und Lehrmodelle : Dingbasierte Bildungskonzepte in Realienunterricht, Museen und Wissenstransfer : Einleitung / Holger Zaunstöck; Das Academische Museum der Universität Göttingen (1773-1840) : Inszenierung, Naturalisierung und 'Disziplinierung' aufgeklärten Wissens / Dominik Collet; Das Museum der Aufklärung und sein Publikum : "Raritätenkram für jeden Narren"? Zum Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel 1769-1796 / Andrea Linnebach; "Hier sind Abbildungen und Modelle von allem, was dazugehört" : Schaustücke zum Mittelalter in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts / Sebastian Schmideler; A Comet and the Balloon : the matter of enlightenment matters / Dragana Grbić; Wie die Aufklärung Übersicht gewann : Basrelief und Vue d'oiseau / Erdmut Jost ; Sektion : Fall und Fallgeschichte : der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse; Fall und Fallgeschichte : der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse : Einleitung / Yvonne Wübben; Faktoid und Fallgeschichte : Medizinische Fallgeschichten im Lichte frühneuzeitlicher Lese- und Aufzeichnungstechniken / Fabian Krämer; Observatio, Kasus und Essai : der Mensch als Sache epistemischer Gattungen / Yvonne Wübben; Der Mensch als epistemisches Ding? Forschungsprogramm und Forschungspraxis im Fallgeschichten-Anhang zu Johann Gottlob Krügers Versuch einer Experimental-Seelenlehre / Nicolas Pethes; Totus homo oder ganzer Mensch? Zum Auftakt der Anthropologie an der Universität Halle / Stefan Borchers; Von Menschen, Fällen und Paratexten : Friedrich Hoffmann bis Karl Philipp Moritz' Anton Reiser / Christiane Frey ; Sektion : Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen); Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen) : Einleitung / Dominik Schrage; Vom "Alamode-Teufel" zur "Modesucht" : Wertungen des Konsums im langen 18. Jahrhundert / Julia A. Schmidt-Funke; Der Morgenrock des Philosophen, oder : Was die Dinge mit dem Denken zu tun haben / Konstanze Baron; Kunst als den Menschen verderbendes Luxusgut oder nutzbringendes Wirtschaftsgut? Französische und deutsche Sichtweisen / Dorit Kluge; Sein Glück aufs Spiel setzen? Pragmatik und Performanz sächsischer Lotteriedevisen des 18. Jahrhunderts / Torsten Sander; Das Spiel als Medium der Verhaltenskodierung in der Edukationsgrafik Daniel Nikolaus Chodowieckis / Jasmin Schäfer. |
Series Title: | Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 34. |
Responsibility: | Frauke Bernd, Daniel Fulda (Hg.). |
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Die Sachen der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale".
Be the first.