Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Langmeyer, Alexandra N. Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl : Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2014 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Alexan N Langmeyer |
ISBN: | 9783658074753 3658074752 |
OCLC Number: | 895661085 |
Description: | 1 online resource (xx, 404 pages) |
Contents: | Geleitwort; Vorwort; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden; 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme; 2.1 Was ist Familie? -- Versuch einer Definition des Begriffs "Familie"; 2.2 Familie in der Moderne: Zwischen Veränderung und Beständigkeit; 2.3 Entwicklung nichtehelicher Lebensgemeinschaften in Deutschland; 2.4 Familiensystemtheorie: Bedeutung der elterlichen Erziehung und des elterlichen Coparenting; 2.4.1 Die Familiensystemtheorie. 2.4.2 Elterliche Erziehung und Coparenting aus systemischer Perspektive3 Studie I: Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften; 3.1 Sorgerechtsregelung bei nichtehelicher Geburt; 3.1.1 Die Rechtslage in Deutschland zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern; 3.1.2 Amtliche Statistiken zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland; 3.2 Prädiktoren für und Gründe gegen die gemeinsame Sorge; 3.2.1 Studien mit Bezug zum Sorgerecht; 3.2.2 Vergleichsstudien: Institutionalisierung der Partnerschaft. 3.3 Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen Studie I3.4 Methode Studie Ia: "Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern" (Gemeinsames Sorgerecht); 3.4.1 Die Studie "Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern" (gemeinsames Sorgerecht); 3.4.2 Stichprobenziehung, Feldzugang und Stichprobe Studie Ia Kurzbefragung "Gemeinsames Sorgerecht"; 3.4.3 Operationalisierung Studie Ia "gemeinsames Sorgerecht"; 3.4.4 Prüfverfahren Studie Ia "Gemeinsames Sorgerecht"; 3.5 Ergebnisse Studie Ia "Gemeinsames Sorgerecht." 3.5.1 Ergebnisse zur Lebenssituation (nichtehelicher) Kinder und Partnerschaftsentwicklung der Eltern3.5.2 Ergebnisse zur (De- )Institutionalisierung der nichtehelichen Partnerschaft; 3.5.3 Ergebnisse zur gemeinsamen Sorge bei Geburt nicht miteinander verheirateter Eltern; 3.5.4 Ergebnisse zu Einflussfaktoren auf die gemeinsame Sorge; 3.5.5 Ergebnisse zu Gründen gegen die gemeinsame Sorge; 3.5.6 Ergebnisse zu Prädiktoren kindeswohlrelevanter Gründe; 3.6 Diskussion Studie Ia "Gemeinsames Sorgerecht." 3.6.1 Entwicklung der Partnerschaft von Eltern mit nichtehelich geborenen Kindern in den ersten drei bis fünf Lebensjahren des Kindes(Forschungsfrage I.1)3.6.2 Sorgerechtsregelung und Gründe gegen die gemeinsame Sorge (Forschungsfrage I.2); 3.6.3 Einflussfaktoren auf die gemeinsame Sorge und auf kindeswohlrelevante Vorbehalte gegen die gemeinsame Sorge (Forschungsfrage I.2); 3.7 Methode Studie Ib: Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam); 3.7.1 Die Studie "Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam)." |
Responsibility: | Alexandra N. Langmeyer. |
Abstract:
Wünschen sich unverheiratete Eltern in Deutschland die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Dem rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge stellt Alexandra N. Langmeyer in der vorliegenden Studie das psychologische Pendant der elterlichen Zusammenarbeit in der Erziehung gegenüber, die in den letzten Jahren zunehmend unter dem Begriff des elterlichen Coparenting in der Familienforschung berücksichtigt wird. Anhand von drei Teilstudien wird aus einer systemischen Perspektive die gemeinsame elterliche Sorge, die Bed.
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl : Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften".
Be the first.