Schäfer, Michael
Works: | 7 works in 25 publications in 1 language and 518 library holdings |
---|---|
Roles: | Author, Contributor |
Classifications: | HT166, 340 |
9 editions published in 2014 in German and held by 188 WorldCat member libraries worldwide
Kommunalwirtschaft ist integraler Bestandteil der Gesamtwirtschaft. In diesem Buch wird der Gegenstand erstmals in große ökonomische und gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet. Gezeigt werden vielfältige Ansätze, das Thema Kommunalwirtschaft in enger Kooperation verschiedenster Wissensdisziplinen zu bearbeiten. Der Autor widmet sich Themen wie der Geschichte der Daseinsvorsorge und den christlich-abendländischen Wurzeln unseres heutigen Daseinsvorsorgeverständnisses und arbeitet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kategorien Öffentliche Wirtschaft und Kommunalwirtschaft heraus. Neben der Darstellung der Grundlagen zeigt und analysiert das Buch aktuelle Trends in der Kommunalwirtschaft wie Rekommunalisierung, Regionalisierung und Interkommunale Kooperationen und skizziert diesen Wirtschaftszweig für ausgewählte EU-Länder. Der Inhalt · Daseinsvorsorge als ursprünglichste Form der Ökonomie · Kommunalwirtschaft in Deutschland · Daseinsvorsorge in der EU · Ausgewählte aktuelle Trends in der Kommunalwirtschaft · Der Rechtsrahmen für die Kommunalwirtschaft · Betriebswirtschaftliche Besonderheiten der Kommunalwirtschaft Der Autor Dr. Michael Schäfer ist Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde und Mit-Initiator des deutschlandweit ersten und derzeit noch einzigen Masterstudienganges Kommunalwirtschaft. Darüber hinaus ist er als Publizist und Moderator von Fachveranstaltungen zu kommunalwirtschaftlichen Themen tätig und Vorstand des IWK Wissenszentrums Kommunalwirtschaft e.V
5 editions published in 2016 in German and held by 169 WorldCat member libraries worldwide
Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf. Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte "Beharrungsvermögen" populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse. Der Inhalt • Kommunalwirtschaft in Deutschland - ein besonderes Wesen • Kommunale Unternehmen - der Deutschen liebstes Kind • Warum etwas so Beliebtes ständig durch den Kakao gezogen wird • Die Populärsten Irrtümer zur Kommunalwirtschaft. Was ist wahr, was ist falsch? • Beispiele, die die populärsten Irrtümer zur Kommunalwirtschaft widerlegen Die Autoren Dr. Michael Schäfer ist Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde und Mit-Initiator des deutschlandweit ersten und derzeit noch einzigen Masterstudienganges Kommunalwirtschaft. Dr. Sven-Joachim Otto ist Partner und Rechtsanwalt bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für kommunale Unternehmen an den Standorten Düsseldorf, Hamburg und Hannover und er ist Leiter des Bereichs Recht & Steuern
5 editions published in 2020 in German and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
Das Prinzip Privat vs. Staat im Schwarz-Weiß-Verständnis von gut oder böse, effizient oder träge ist eine ideologische Mogelpackung. Das Buch zeigt erstmals die Realität und legt dabei den Fokus auf jenen Teil der Wirtschaft, der existenzielle Leistungen erbringt. Dafür stehen u.a. die Versorgung mit Wasser, die Entsorgung, das Recycling von Abfall oder der ÖPNV. In diesen Bereichen ist die Öffentlich-Private Kooperation, vor allem in gemeinsamen Unternehmen, seit Jahrzehnten ein Erfolgsmodell - unbeschadet von den Hoheliedern der 90er Jahre auf die Privatisierung sowie den neueren Tendenzen zur Rekommunalisierung. Das Buch ist ein Beitrag zu den großen gesellschaftspolitischen Zukunftsdiskussionen. Die existentiellen Herausforderungen können wir meistern, nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Deren zentrales Bekenntnis lautet, dass Eigentum auch dem Gemeinwohl verpflichtet sein muss. Dazu gehört die Anerkennung der herausgehobenen Rolle der Daseinsvorsorge im Kanon wirtschaftlicher Betätigungen. Weitere zentrale Themen des Buches sind: ÖPP zwischen Daseinsvorsorge, Infrastrukturdefiziten und Gewinnorientierung Die falsche Reduktion auf Vertragspartnerschaften Erfolgsfaktoren von ÖPP-Daseinsvorsorgeunternehmen "Öffentlich-Private Daseinsvorsorge"--Ein neuer Begriff Die Autoren Dr. Michael Schäfer war bis zum Ruhestand Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde. Er ist Hauptverfasser mehrerer Bücher und Autor u.a. der Definitionen "Öffentlich-Private Partnerschaften" und "Daseinsvorsorge" im Gabler Wirtschaftslexikon sowie Herausgeber des Blogs UNTERNEHMERIN KOMMUNE. Ludger Rethmann ist Vorstandsmitglied der Rethmann-Gruppe sowie Vorstandsvorsitzender von Remondis SE & Co. KG. Darüber hinaus ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Saria SE & Co. KG, Mitglied in den Beiräten eines globalen Automobilzulieferers und der Deutsche Bank AG. Seit 2019 ist
3 editions published in 2020 in German and held by 46 WorldCat member libraries worldwide
Das Kürzel ÖPP darf nicht mehr das Synonym für Vertragspartnerschaften beim Bau und Betrieb von Infrastrukturprojekten und den dazu ständig kolportierten Geschichten des Scheiterns sein. Im Gegensatz zu diesen Klischees gibt es ein reales Erfolgsmodell. Das sind gemeinsame Unternehmen von Öffentlicher Hand und Privatwirtschaft in der kommunalen Daseinsvorsorge. Warum ist das so und worin liegen die konkreten Rahmenbedingungen für eine gedeihliche Kooperation? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Autoren Michael Schäfer und Ludger Rethmann in diesem essential. Der Inhalt Das objektive Erfordernis für Öffentlich-Private Partnerschaften Die ÖPP-Vielfalt hinsichtlich der Strukturen und der Gegenstände der Wertschöpfung Die besondere Qualität von Öffentlich-Privater Daseinsvorsorge (ÖPD) - ein neuer Begriff Öffentlich-Private Unternehmen auf kommunaler Ebene - ein Erfolgsmodell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende Amts- und Mandatsträger auf allen politischen Ebenen, Entscheidungsträger der öffentlichen und privaten Wirtschaft, am Thema interessierte, z.B. in Bürgerinitiativen engagierte Menschen Die Autoren Prof. Dr. Michael Schäfer, bis zum Ruhestand 2018 Professor für Kommunalwirtschaft (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde). Ludger Rethmann, Vorstandsmitglied der Rethmann-Gruppe und Vorstandsvorsitzender von Remondis SE & Co. KG. Seit 2019 zusätzlich Vizepräsident der weltweit tätigen französischen Transdev-Gruppe
1 edition published in 2020 in German and held by 37 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2011 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2014 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Otto, Sven-Joachim 1969-
- Rethmann, Ludger
- Zenke, Ines 1971- Contributor
- Schäfer, Falk Contributor
- Stoffels, Mario Contributor
- Springer Fachmedien Wiesbaden Publisher
- Schäfer