Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Jozipović, Šime. Anwendung des EU-Beihilferechts auf das internationale Steuerrecht. Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, [2018] (OCoLC)1036280410 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Šime Jozipović |
ISBN: | 9783658221874 3658221879 |
OCLC Number: | 1037014001 |
Description: | 1 online resource |
Contents: | Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung und Grundlagen; A Einleitung; I. Umfeld der Untersuchung; 1. Die Entwicklung des Steuerbeihilferechts; 2. Der schädliche Steuerwettbewerb und das Beihilferecht; a. Vorgänge innerhalb der EU; b. Vorgänge auf Ebene der OECD; 3. Auswirkungen auf die Beihilfekontrolle von Sachverhalten des internationalen Steuerrechts; II. Gegenstand der Arbeit; III. Vorgehensweise; B Die Struktur des internationalen Steuerrechts; I. Die Definition des internationalen Steuerrechts II. Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts1. Innerstaatliche Rechtsquellen; 2. Völkerrechtliche Rechtsquellen; 3. Europarechtliche Rechtsquellen; III. Wirkung der einzelnen Normen im Rahmen des internationalen Steuerrechts; 1. Anknüpfungskriterien; 2. Normen zur Beseitigung von Doppelbesteuerung; 3. Normen zur Normen zur Sicherung der Einmalbesteuerung und zum Schutz vor Missbrauch; 4. Normen, deren Wirkung an internationale Sachverhalte geknüpft wird; 5. Innerstaatliche Normen; C Internationales Steuerrecht und Beihilferecht im europäischen Kontext I. Europäisches Primärrecht und Steuerrecht1. Beihilferecht; 2. Das allgemeine Diskriminierungsverbot und die europäischen Grundfreiheiten; 3. Abgaben und grenzüberschreitender Warenverkehr; 4. Rechtsangleichung; II. Sekundärrechtsvorschriften und internationales Steuerrecht; III. Das Schiedsübereinkommen; IV. Das „Soft Law" der EU; 1. Der Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung; 2. Empfehlungen der Kommission; Kapitel 2 Beihilferechtliche Problemstellungen im Verhältnis zum internationalen Steuerrecht; A Einleitung; I. Das internationale Steuerrecht als Summe steuerrechtlicher Normen II. Unternehmerische Aktivitäten als Verbindungsstück staatlicher NormenIII. Die Bedeutung der Abgrenzung des beihilferechtswidrigen Elements; 1. Der E-Commerce-Fall im OECD-Bericht; 2. Beihilferechtliche Problemstellungen; B Die Ausgestaltung des allgemeinen Steuersystems; I. Innerstaatliches Steuerrecht und seine Auswirkung auf grenzüberschreitende Sachverhalte; 1. Steueroasen, Niedrigsteuerländer und Staaten, die eine aktive Steuersubventionspolitik betreiben; 2. Die Bedeutung der Dublin-Docks-Gesellschaften in einem internationalen Kontext 3. Sonderregelungen für geistiges Eigentum (IP-Boxen)II. Anknüpfungskriterien und die Bestimmung des Steuerpflichtigen; 1. Fehlende internationale Angleichung der Anknüpfungskriterien als Beihilfe; 2. Steuervorteile durch grenzüberschreitend nicht angeglichene Anknüpfungskriterien -- die maltesische Steuerrückerstattung; III. Die beihilferechtlichen Einschränkungen allgemeiner Systeme -- der Fall Gibraltar; 1. Sachverhalt und vorangegangenes Verfahren; 2. Das EuGH-Urteil; 3. Auswirkungen der Entscheidung auf die beihilferechtliche Einordnung internationaler Sachverhalte |
Series Title: | PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht, Bd. 9.; Research (Wiesbaden, Germany) |
Responsibility: | Šime Jozipović. |
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Die Anwendung des EU-Beihilferechts auf das internationale Steuerrecht : Die wettbewerbs- und handelsrechtlichen Einflüsse auf die staatliche Fiskalsystemgestaltung".
Be the first.