Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Criticism, interpretation, etc History |
---|---|
Additional Physical Format: | (GyWOH)har155022656 |
Named Person: | Hans Grimm; E G Kolbenheyer; Wilhelm Stapel; Hans Grimm; E G Kolbenheyer; Wilhelm Stapel |
Document Type: | Book |
All Authors / Contributors: |
Thomas Vordermayer |
ISBN: | 9783110414752 3110414759 |
OCLC Number: | 928400208 |
Notes: | Originally presented as the author's dissertation--Universität Augsburg, 2013/14. |
Description: | ix, 470 pages ; 25 cm. |
Contents: | 1. Einleitung -- 2. Die Hauptfiguren: Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel -- 3. Ebenen gesellschaftlicher Tiefenwirkung -- 4. Vol̈kisches Denken in Publikationen ideologisch wahlverwandter Professoren. Drei Fallbeispiele -- 5. Große Erwartungen und bittere Enttaüschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhal̈tnis zur NSDAP -- 6. Restof̈fentlichkeit und gesellschaftliche Ausgrenzung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel nach 1945 -- Zusammenfassung -- Dank -- Abkur̈zungsverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur -- Personenregister. |
Series Title: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 109. |
Responsibility: | Thomas Vordermayer. |
Abstract:
Die gemäßigt agierenden völkischen Ideologen Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel beeinflussten die bildungsbürgerlichen Eliten ihrer Zeit in einer Weise, die weniger distinguiert auftretenden völkischen Agitatoren verschlossen blieb. Thomas Vordermayer zeichnet die Karrieren der drei Erfolgsautoren zwischen 1919 und 1959 nach. Er zeigt, wie sie unter den politisch-ideologischen "Multiplikatoren" der deutschen Gesellschaft - vor allem Professoren, Journalisten und Redakteuren - Deutungsmacht erlangten und wie sie sich bemühten, sich gegenseitig privat und öffentlich zu stärken und zu unterstützen. Durch die Auswertung bislang kaum genutzter, vielfach völlig unbekannter Nachlassmaterialien und unter Rückgriff auf netzwerkanalytische Instrumentarien eröffnen sich dem Leser ganz neue Perspektiven auf die ideologische Verführbarkeit des Weimarer Bildungsbürgertums sowie auf das Denken und Handeln völkischer Schriftsteller und Publizisten. Wie sie sich untereinander abstimmten und bestätigten, wie sie sich im "Dritten Reich" positionierten und wie sie ihren jähen Bedeutungsverlust nach 1945 mental verarbeiteten, ist noch nie so nuanciert und tiefgründig beschrieben worden, wie in dieser preisgekrönten Studie. --
The moderate folk-nationalist (völkisch) authors Hans Grimm, Erwin Guido Kobenheyer, and Wilhelm Stapel found great appeal among the German social elites. The author analyzes the ideological proclivity of the Weimar educated middle class and the personal networks, construction of self-image, and mentality of völkisch-oriented intellectuals between the end of the First World War and early West Germany. --
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Bildungsbürgertum und völkische Ideologie : Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959)".
Be the first.
Similar Items
Related Subjects:(17)
- Grimm, Hans, -- 1875-1959.
- Kolbenheyer, E. G. -- (Erwin Guido), -- 1878-1962.
- Stapel, Wilhelm, -- 1882-1954.
- German literature -- 20th century -- History and criticism.
- Literature and society -- Germany -- History -- 20th century.
- National socialism and literature.
- Right and left (Political science) in literature.
- Nationalism -- Germany -- History -- 20th century.
- Racism -- Germany -- History -- 20th century.
- Tyskland.
- German literature.
- Literature and society.
- Nationalism.
- Racism.
- Germany.
- Nationalism och litteratur.
- Historia.