Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Document Type: | Book |
---|---|
All Authors / Contributors: |
Gregor Schöllgen |
ISBN: | 9783406654466 3406654460 9783406654480 3406654487 |
OCLC Number: | 859541173 |
Notes: | [1]. Von 1815 bis 1945. |
Description: | volumes ; 19 cm. |
Contents: | [1]. Von 1815 bis 1945 -- [2]. Von 1945 bis zur Gegenwart. |
Series Title: | Beck'sche Reihe, 6118. |
Responsibility: | Gregor Schöllgen. |
Abstract:
Seit dem Wiener Kongress von 1815 gibt es die deutsche Frage. Es ist die Frage nach der staatlichen Organisation des deutschsprachigen Raumes in Mitteleuropa. In seiner zweibändigen Geschichte der deutschen Aussenpolitik folgt Gregor Schöllgen dem schwierigen Weg Deutschlands von einem passiven Ordnungsfaktor im europäischen Staatensystem zu einem souveränen und integrierten Nationalstaat in der globalisierten Welt. Das 1871 gegründete Deutsche Reich, so sein Befund, war stark und schwach zugleich. Es war zu stark für das Gleichgewicht der Kräfte in Europa � und zu schwach, um dieses Europa von seiner deutschen Mitte aus dominieren zu können. Der dennoch immer wieder unternommene Versuch, dieser halbhegemonialen Stellung zu entkommen, mündete in die Katastrophe zweier Weltkriege. Die Teilung Deutschlands war die Folge. Dass die Deutschen diese akzeptierten, war die Voraussetzung für die neuerliche Vereinigung ihres Landes. Die beiden Bände verfolgen diesen Weg über beinahe zwei Jahrhunderte im Spiegel der Aussenpolitik des Deutschen Bundes und des Kaiserlichen Deutschland, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, des geteilten und des wieder vereinigten Deutschland.--
Reviews

