Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
A Hettler; Karl-Eugen Kurrer |
ISBN: | 9783433609835 3433609837 9783433609811 3433609810 |
OCLC Number: | 1089126013 |
Description: | 1 online resource |
Contents: | Cover; Titelseite; Impressum; Widmung; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einführung; 2 Geschichte der Erddrucktheorie; 2.1 Stützmauern im Festungsbau; 2.2 Erddrucktheorie als Gegenstand des Militäringenieurwesens; 2.2.1 Am Anfang war die schiefe Ebene; 2.2.2 Von der schiefen Ebene zur Keiltheorie; 2.2.3 Charles Augustin Coulomb; 2.2.4 Ein Magazin für Ingenieuroffiziere; 2.3 Erweiterungen der Coulomb'schen Erddrucktheorie; 2.3.1 Die Trigonometrisierung der Erddrucktheorie; 2.3.2 Der geometrische Weg; 2.4 Der Beitrag der Kontinuumsmechanik; 2.4.1 Das hydrostatische Erddruckmodell 2.4.2 Die neue Theorie des Erddrucks2.5 Die Erddrucktheorie von 1875 bis 1900; 2.5.1 Coulomb oder Rankine?; 2.5.2 Erddrucktheorie als Gewölbetheorie; 2.5.3 Erddrucktheorie à la française; 2.5.4 Kötters mathematische Erddrucktheorie; 2.6 Experimentelle Erddruckforschung; 2.6.1 Vorläufer der experimentellen Erddruckforschung; 2.6.2 Erddruckversuche an der Versuchsanstalt für Statik der Baukonstruktion der TH Berlin; 2.6.3 Fehlerdiskussionen in der Endlosschleife; 2.6.4 Entstehung der Bodenmechanik; 2.7 Erddrucktheorie in der Disziplinbildungsperiode der Geotechnik; 2.7.1 Terzaghi 2.7.2 Rendulic2.7.3 Ohde; 2.7.4 Irrungen und Wirrungen; 2.7.5 Ein publizistischer Schnellschuss; 2.7.6 Grundbau und Bodenmechanik=Geotechnik; 2.8 Erddrucktheorie in der Konsolidierungsperiode der Geotechnik; 2.8.1 Neue Subdisziplin der Geotechnik; 2.8.2 Erddruckbestimmung in der praktischen Baustatik; 2.9 Erddrucktheorie in der Integrationsperiode der Geotechnik; 2.9.1 Computergestützte erdstatische Berechnungen; 2.9.2 Geotechnische Kontinuumsmodelle; 2.9.3 Von der Kunst des Schätzens; 2.9.4 Die Geschichte der Geotechnik als Gegenstand der Bautechnikgeschichte 3 Methoden zur Ermittlung des Erddrucks3.1 Übersicht und Schrankentheoreme; 3.1.1 Übersicht über Methoden; 3.1.2 Obere und untere Schranken; 3.2 Kinematische Methoden beim aktiven Erddruck; 3.3 Kinematische Methoden beim passiven Erddruck; 3.4 Statische Methoden; 3.4.1 Grundlagen; 3.4.2 Rankine-Lösung; 3.4.3 Theorie von Boussinesq/Résal/Caquot; 3.4.4 Lösung von Pregl/Sokolowski; 3.4.5 Verfahren von Goldscheider; 3.4.6 Ansatz von Patki/Mandal/Dewaikar; 3.5 Versuche und Messungen; 3.5.1 Grundlagen und Modellgesetze; 3.5.2 Auswertung von Versuchsergebnissen und Anwendung vonModellgesetzen 3.5.3 Beispiel: Ebener aktiver Erddruck aus Bodeneigengewicht3.5.4 Beispiel: Ebener passiver Erddruck aus Bodeneigengewicht; 3.5.5 Beispiel: Räumlicher Erdwiderstand vor Bohlträgern; 3.5.6 Beispiel: Räumlicher Erdwiderstand vor quadratischen Ankerplatten; 3.5.7 Weitere Beispiele; 3.6 Finite-Elemente-Methode; 3.6.1 Allgemeines; 3.6.2 Beispiele; 4 Ebener aktiver Erddruck; 4.1 Grundsätzliche Überlegungen; 4.2 Bodeneigengewicht, großflächige Gleichlasten und Kohäsion; 4.2.1 Senkrechte Wand, waagerechtes Gelände, waagerechter Erddruck |
Responsibility: | Achim Hettler und Karl-Eugen Kurrer. |
Abstract:
Das Thema Erddruck gehOrt zu den Altesten und umfangreichsten Kapiteln der Bodenmechanik und des Grundbaus sowie zu den drei SAulen des konstruktiven Ingenieurbaus in ErgAnzung zur GewOlbetheorie und zur Balkentheorie. Die Entwicklung der Erddrucktheorie wird ausfUhrlich in Kapitel 2 beschrieben, das auf die erweiterte Auflage "Geschichte der Baustatik" von Kurrer zurUckgeht. Die Darstellungen reichen von den ersten AnsAtzen der Erddruckbestimmung, die 1773/1776 mit der Coulombschen Erddrucktheorie den Status einer technikwissenschaftlichen Theorie erreichten, Uber kontinuumsmechanische Erddruckmodelle Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Integration der Erddruckforschung in das disziplinAre GefUge der Geotechnik. Mit diesem Kapitel wird eine umfassende Geschichte der Erddrucktheorie von 1700 bis heute vorgelegt. Das Buch umfasst eine Auswahl aktueller Berechnungsgrundlagen. Ziel ist es, den Grundbauingenieuren und den Tragwerksplanern in Baufirmen, IngenieurbUros sowie in der Bauverwaltung aber auch Studenten eine Sammlung von Arbeitsanleitungen zur VerfUgung zu stellen. Um das theoretische VerstAndnis zu wecken, werden zunAchst die wesentlichen Grundlagen zur Ermittlung des Erddrucks vorgestellt. Anschliessend werden die fUr die Praxis wichtigsten Verfahren zum aktiven und passiven Erddruck sowie zum Erdruhedruck behandelt. Dabei werden auch rAumliche Wirkungen berUcksichtigt. Ein Anliegen ist, in knapper Form auch Hinweise zu nicht alltAglichen Fragestellungen zu geben und auf weiterfUhrende Literatur zu verweisen. In den letzten Jahren ist immer mehr die VerschiebungsabhAngigkeit des Erddrucks in den Blickpunkt getreten. Dies betrifft nicht nur den passiven, sondern auch den aktiven Fall. Anwendungshinweise fUr die Praxis sind in Kapitel 16 zu finden. An den DIN-Ausschuss "Berechnungsverfahren" wurden immer wieder Fragen herangetragen. Eine Auswahl davon wird im Kommentar zu DIN 4085 in Kapitel 17 behandelt. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden Hinweise zu den Beispielen im Beiblatt zu DIN 4085 gegeben das im September 2018 erscheint. Zur Geschichte der Erddrucktheorie in Kapitel 2 gehOren einige ausgewAhlte Kurzbiographien von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis, die das Thema Uber die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt haben. ErgAnzt wird das Buch durch zwei AnhAnge mit Begriffen, Formelzeichen und Indizes (Anhang A1) sowie Erddrucktabellen in Anhang A2.
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Erddruck".
Be the first.