Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Named Person: | Ernst Unger |
---|---|
Document Type: | Book |
All Authors / Contributors: |
Enno A Winkler |
OCLC Number: | 487667357 |
Notes: | Inaug.-Diss., Berlin, 1975. |
Description: | 206 s. : illustrations |
Responsibility: | Enno A. Winkler. |
Reviews
WorldCat User Reviews (1)
Beschreibung des Inhalts
Das Buch beschreibt Leben und Werk des Berliner Chirurgen Prof .Dr. Ernst Unger (1875-1938).
Es ist unterteilt in die Abschnitte Vorwort und Methodik, Leben, Werk, Schlussbetrachtung, Anmerkungen und Literaturverzeichnis. Im ersten Abschnitt...
Read more...
Das Buch beschreibt Leben und Werk des Berliner Chirurgen Prof .Dr. Ernst Unger (1875-1938).
Es ist unterteilt in die Abschnitte Vorwort und Methodik, Leben, Werk, Schlussbetrachtung, Anmerkungen und Literaturverzeichnis. Im ersten Abschnitt finden wir eine Diskussion über den Sinn individueller Geschichtsbetrachtung und die Methodik des Buches. Im Abschnitt “Leben” werden Herkunft und Ausbildung Ungers erzählt, seine Privatklinik, die Familiengründung, und das Leben und die Arbeit während des I.Weltkrieges, während der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Der umfangreichste Abschnitt, betitelt “Werk”, beschreibt Ungers Arbeiten auf den Gebieten der Nieren- und Nerventransplantation, der Chirurgie des Speiseröhrenkrebses, der Anästhesie, der intraarteriellen Therapie bzw. Gefäßkatheterisierung und der Blutspenderorganisationen, und stellt sie -zusammen mit den Anmerkungen- in ihren historischen Zusammenhang. Die Bibliographie schließlich gliedert sich in ein vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen Ungers und eine Liste der sonstigen verwandten Literatur.
---------------
The book is in German and describes the life and work of the Berlin surgeon Prof. Ernst Unger (1875-1938). It is divided into the sections Preface and Methodology, Life, Work, Concluding remarks, Notes and Bibliography. In the first section, we find a discussion on the question of individual historiography and the methodology of the book. In the section "Life" the origins and education of Unger are told, his private clinic, the foundation of his family, and his life and work during the First World War, the Weimar Republic and the Third Reich. The most extensive section, titled "Werk", describes Unger’s publications in the fields of renal and nerve transplantation, surgery of the esophagus, anesthesia, intra-arterial therapy/ vascular catheterization and blood donor organizations, and puts them - together with the notes - in their historical context. Finally, the bibliography is divided into a complete list of Unger's publications and a list of other literature used.
- 15 of 15 people found this review helpful. Did it help you?

