Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Priemel, Kim Christian. Flick : Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Göttingen : Wallstein Verlag, ©2013 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Kim Christian Priemel |
ISBN: | 9783835320918 3835320912 |
OCLC Number: | 863823828 |
Notes: | 2.2. Von Oberschlesien nach Westen: Der Kauf der Essener Steinkohlenbergwerke. |
Description: | 1 online resource (865 pages). |
Contents: | Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einführung; Teil A: Vom Krieg zur Krise; Prolog: Das Siegerland vor dem Ersten Weltkrieg; I. In Krieg und Inflation (1915-1925); 1. Die Charlottenhütte; 1.1. Expansion im Siegerland; 1.2. Friedrich Flick und die Charlottenhütte in der Kriegswirtschaft; 1.2.1. Im Schrottgeschäft; 1.2.2. Manganerz und Späne; 1.2.3. Die Gewinnentwicklung im Ersten Weltkrieg; 1.3. Interne Majorisierung und Ende der Expansion; Fazit; 2. Inflation und Expansion; 2.1. Revolution und Friedenswirtschaft; 2.2. Der Sprung nach Oberschlesien; 2.2.1. Tumult und Unsicherheit. 2.2.2. Die Spekulation2.2.3. Diversifizierung und Risikostreuung; 2.3. Mitteldeutschland; 2.4. Die wirtschaftliche Entwicklung der Flick-Beteiligungen, 1920-1925; 2.4.1. Siegerland: Von Übergewinnen an den Subventionstropf; 2.4.2. Ostoberschlesien: Gebietsstreit und Arbeitskampf; 2.4.3. Westoberschlesien und Mitteldeutschland; Fazit; II. Der Stahlverein (1926-1932); 1. Die Majorisierung der Vereinigten Stahlwerke; 1.1. Gründung und Beteiligung; 1.1.1. Die Gründung des "Stahlvereins"; 1.1.2. Die Integration der Charlottenhütte; 1.1.3. Mittelstahl; 1.1.4. Die siegerländischen Werke. 1.2. Die Majorisierung von Gelsenberg und Stahlverein1.2.1. Die Übernahme von Gelsenberg; 1.2.2. Indirekte Kontrolle über den Stahlverein; 1.3. Weitere Angliederungen und Perspektiven; Fazit; 2. Konzernbau als Außenpolitik: Oberschlesien; 2.1. Westoberschlesien; 2.1.1. Die Gründung der Vereinigten Oberschlesischen Hüttenwerke; 2.1.2. Der Weg in die Krise; 2.2. Ostoberschlesien; 2.2.1. Die Gründung der Fiduciaire; 2.2.2. Der Ankauf der Reichsbeteiligung; Fazit; 3. Die Flick-Beteiligungen bis zum Ende der Weltwirtschaftskrise; 3.1. Die Vereinigten Stahlwerke; 3.2. Mittelstahl und Maxhütte. 3.2.1. Monopol, Rationalisierung, Krise3.2.2. Lösungsstrategien; 3.3. Die Tochtergesellschaften; 3.3.1. Mont-Cenis und Gaveg; 3.3.2. Schweitzer & Oppler; 3.4. Linke-Hofmann-Busch; 3.5. Ostoberschlesien; Fazit; 4. Der Rückzug aus dem Stahlverein; 4.1. Die finanzielle Lage von Gelsenberg und Charlottenhütte 1932; 4.1.1. Gelsenberg; 4.1.2. Charlottenhütte; 4.2. Reorganisationsideen und Mitteldeutschland-Plan; 4.2.1. Der Mitteldeutschland-Plan; 4.2.2. Ausstiegskonzepte; 4.3. Die Gelsenberg-Affäre; Zwischenbetrachtung: Die Charlottenhütte am Ausgang der Weimarer Republik. Teil B: Rüstung und ExpansionIII. Reorganisation -- Reintegration -- Rüstung (1932-1939); 1. Nach der Schlacht: Die Konzernreorganisation; 1.1. Reorganisation und Monopolisierung; 1.1.1. Die Fusion von Charlottenhütte und Mittelstahl; 1.1.2. Die Verdrängung der Kleinaktionäre und die Gründung der Friedrich Flick KG; 1.2. Devisenpolitik und Kreditmarktbeschränkung; Fazit; 2. Vertikale Integration I: Steinkohle; 2.1. Die Übernahme von Harpen; 2.1.1. Machtkampf und Intrigenspiel: Der Rheinbraun-Tausch; 2.1.2. Die Harpen-Bonds. |
Series Title: | Moderne Zeit - Band 17. |
Abstract:
Hauptbeschreibung Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen sind mit diesem Namen in der öffentlichen Wahrnehmung beispielloser Erfolg und tiefe Krisen, Skandale und Affären und die Zusammenarbeit deutscher Unternehmer mit dem NS-Regime bei ""Arisierungen"" und Zwangsarbeit verbunden. Noch 20 Jahre nach der Auflösung des Konzerns vermochte der Streit um die Friedrich-Christian-Flick-Collection ein breites Publikum monatela.
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Flick : Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik.".
Be the first.