Find a copy online
Links to this item
liverpool.idm.oclc.org
View this e-book online
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Leunig, Sven. Regierungssysteme der deutschen Länder. Dordrecht : Springer, ©2012 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Sven Leunig |
ISBN: | 9783531933047 3531933043 9783531174211 3531174215 |
OCLC Number: | 794713510 |
Description: | 1 online resource |
Contents: | Danksagung; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I Einleitung; II Rahmenbedingungen: Die Entstehung der Ländernach 1945 und ihr Verhältnis zum Bund; 1 Die Entstehung der Länder; 1.1 Die NeugrändunglWiederbelebung der Länderin den einzelnen Besatzungszonen; 1.1.1 Die ameri1canische Besatzungszone; 1.1.2 Die britische Besak:ungszone; 1.1.3 Die französische Besatzungszone; 1.1.4 Die sowjetiBche Besatzungszone; 1.2 Die Schaffung länderäbergreifender Strukturen; 1.3 Die Gründung der Bundesrepublik und der DDR. 1.4 Sonderentwicklungen: Berlin, Baden-Württemberg und das Saarland1.5 Die Entwicklung in der DDR 1949-1990; 2 Das Verhältnis von Bund und Ländern; III Das Institutionensystem der Länder; 1 Art. 28 Grundgesetz als Maßstab der Landesverfassungen; 2 Das Parlament; 2.1 Anfang und Ende: Von der Wahl bis zur Auflösung des Parlaments; 2.1.1 Die Wahlsysteme der Länder; 2.1.2 Wahlen und Parteien 1946-2010; 2.1.3 Dauer der Wahlperiode; 2.1.4 Vorzeitiges Ende der Wahlperiode; 2.2 Zusammensetzung und Organisation:Ausschüsse, Abgeordnete, Alimente. 2.2.1 Die Rolle der Abgeordneten im parlamentarischen Prozess2.2.2 Parlamentsstrukturen; 3 Die Regierung; 3.1 Aufbau und Arbeitsweise; 3.2 Aufgaben der Regierung; 4 Die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Ländern; 4.1 Wahl und Zusammensetzung; 4.2 Aufgaben der Verfassungsgerichte; IV Die Verflechtung von Parlament, Regierungund Verfassungsgericht; 1 Wahl und Abwahl der Regierung; 1.1 Regierungsbildung; 1.2 Abwahl der Regierung und Vertrauensfrage; 2 Kontrolle der Regierung; 2.1 Fragerechte und Antwortpflichten; 2.2 Untersuchungsausschüsse. 2.3 Kontrolle durch Parlamentsbeauftragte und Petitionsausschüsse2.4 Haushaltskontrolle; 2.5 Anklagen gegen Regierungsmitglieder; 2.6 Anwesenheitspflicht und Zutrittsrecht der Landesregierung; 3 Parlament, Regierung und Volk im Gesetzgebungsverfahren; 3.1 Initiativrechte; 3.2 Die Beratungsphase; 3.3 Volksgesetzgebung; 3.4 Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens; 3.5 Verfassungsgerichtliche Kontrolle der Gesetzgebung; 3.6 Verfassungsänderungen; 3.6.1 Verjassungsänderung durch das Parlament; 3.6.2 Verfassungsänderung durch das Volk; V Fazit: Vielfalt in der Form, Identität in der Praxis? |
Series Title: | Online access with purchase: Springer. |
Responsibility: | von Sven Leunig. |
More information: |
Abstract:
Dieser Band befasst sich mit einem Vergleich der Regierungssysteme der deutschen Länder aus politikwissenschaftlicher Sicht. In Form einer Querschnittsanalyse werden sowohl die Landesinstitutionen als auch deren Aufgabenverflechtung untersucht. Über die Darstellung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen hinaus geht es dem Autor - etwa bei der Problematik des parlamentarischen Selbstauflösungsrechts - besonders um die Auswirkungen dieser Verfassungsnormen in der politischen Praxis.
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Die Regierungssysteme der deutschen Länder".
Be the first.