Find a copy online
Links to this item
public.ebookcentral.proquest.com Click here to view book
nls.ldls.org.uk View item
Check for Full Text Access restricted: DAL users only
liverpool.idm.oclc.org
View this e-book online

Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | (OCoLC)1037291980 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Erika Gromnica-Ihle |
ISBN: | 9783662568125 3662568128 |
OCLC Number: | 1052566602 |
Notes: | Mit 52 Abbildungen und 22 Tabellen. Includes index. |
Description: | 1 online resource. |
Contents: | Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I Rheuma -- eine Krankheit im Wandel; Inhaltsverzeichnis; 1 Rheuma hat viele Gesichter; 2 Welche Beschwerden und Krankheitszeichen weisen auf Rheuma hin?; 3 Der Weg zur Diagnose; 3.1 Befragung zur Krankheitsgeschichte (Anamnese); 3.2 Körperliche Untersuchung; 3.3 Laboruntersuchungen; 3.4 Bildgebende Verfahren; 3.5 Untersuchung von Organgewebe; 3.6 Bewertungen (Assessments) in der Rheumatologie; 4 Rheuma ist heute gut behandelbar!; 4.1 Medikamentöse Therapie; 4.1.1 Nichtsteroidale Antirheumatika; 4.1.2 Analgetika; 4.1.3 Glukokortikoide 4.1.4 Basistherapeutika (csDMARDs)4.1.5 Biologika und Biosimilars; 4.1.6 Sonstige Rheumamittel; 4.1.7 Rheumamedikamente, ihre Kontrolle und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten; 4.1.8 Rheumamedikamente und Schwangerschaft; 4.2 Physikalische Therapie; 4.2.1 Bewegungs- und Sporttherapie; 4.2.2 Physiotherapie; 4.2.3 Ergotherapie; 4.3 Rheuma und Ernährung; II Vielfältig und unterschiedlich -- es gibt nicht nur „das Rheuma"; Inhaltsverzeichnis; 5 Häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung -- die Rheumatoide Arthritis; 5.1 Häufigkeit und Krankheitsbeginn 5.2 Warum kommt es zur rheumatoiden Arthritis?5.3 Wie entwickelt sich eine rheumatoide Arthritis?; 5.4 Welche Krankheitszeichen hat die rheumatoide Arthritis?; 5.5 Laboruntersuchungen; 5.6 Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren; 5.7 Messen von Krankheitsaktivität und Funktionsstatus bei rheumatoider Arthritis; 5.8 Therapie; 6 Wenn der Rücken schmerzt -- die Spondyloarthritiden; 6.1 Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew); 6.1.1 Wie häufig ist die ankylosierende Spondylitis und wen betrifft sie?; 6.1.2 Wie entwickelt sich die ankylosierende Spondylitis? 6.1.3 Laboruntersuchungen6.1.4 Röntgen- und MRT-Untersuchungen; 6.1.5 Therapie; 6.2 Arthritis psoriatica; 6.2.1 Krankheitszeichen und Häufigkeit der Arthritis psoriatica; 6.2.2 Laboruntersuchungen; 6.2.3 Bildgebende Verfahren; 6.2.4 Therapie; 6.3 Reaktive Arthritis; 6.3.1 Auslöser der reaktiven Arthritis; 6.3.2 Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren; 6.3.3 Therapie; 6.4 Spondyloarthritis bei entzündlichen Darmerkrankungen; 6.4.1 Krankheitszeichen und Auslöser der Spondyloarthritis; 6.4.2 Therapie; 7 Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke -- die Kollagenosen 7.1 Sjögren-Syndrom7.1.1 Wie äußert sich das Sjögren-Syndrom?; 7.1.2 Sicherung der Diagnose; 7.1.3 Therapie; 7.2 Systemischer Lupus erythematodes; 7.2.1 Was löst den Prozess der Antikörperbildung gegen eigene Zellkernbestandteile aus?; 7.2.2 Wie häufig ist der systemische Lupus erythematodes?; 7.2.3 Wie zeigt sich der systemische Lupus erythematodes?; 7.2.4 Laboruntersuchungen; 7.2.5 Bildgebende Verfahren; 7.2.6 Therapie; 7.3 Lupus des Neugeborenen; 7.4 Antiphospholipid-Syndrom; 7.4.1 Welche Krankheitszeichen treten bei einem APS auf?; 7.4.2 Laboruntersuchungen; 7.4.3 Therapie |
Responsibility: | Erika Gromnica-Ihle ; mit einem Geleitwort von Rotraut Schmale-Grede. |
Abstract:
Reviews
Publisher Synopsis
..". Der Ratgeber ist in sehr verstandlicher Sprache und somit patientengerecht geschrieben. Das Ziel von Frau Prof. Gromnica-Ihle ist es, mundige und informierte Patienten zu gewinnen, die im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung gemeinsam und auf Augenhoehe mit dem behandelnden Arzt die bestmoegliche Therapie finden. Frau Prof. Gromnica-Ihle leistet mit dem Buch einen wichtigen und ausserst gelungenen Beitrag dazu, Patienten uber ihre Erkrankung umfassend aufzuklaren." (Morbus-Bechterew-Journal, Heft 149, Juni 2017) Read more...

