Strafrecht als Scientia Universalis : Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011
This commemorative publication is dedicated to the undisputed authority on German criminal law studies, whose appeal extended beyond Germany to numerous other legal cultures as well.
1 online resource (xxxi, 2000 pages)
9783110255287, 3110255286
754713536
Claus Roxin zum 15. Mai 2011; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; I. Grundlagen des Strafrechts; Claus Roxins straftheoretischer Ansatz; Strafrecht als propria ratio; "Wie man Verbrechen vorbeugt"
Zu Cesare Beccarias Konzeption der Kriminalprävention; Annäherung an das interkulturelle Fundament des Strafrechts; Der Feind als Paradigmenwechsel im Recht
Zu Existenz und Tauglichkeit eines Feindstrafrechts als Mittel zur Verteidigung des Rechtsstaats; Grenzen vorverlagerter Strafbarkeit: Feindstrafrecht. Die Herausforderung des liberalen Strafrechts durch die politische Philosophie Giorgio AgambensStrafrecht als Rechtsgüterschutz
ein Auslaufmodell?
Zur Unverbrüchlichkeit des Rechtsgutsdogmas; Zur Legitimation der Strafgesetze
Zu Fähigkeit und Grenzen der Rechtsgutstheorie; Rechtsgüterschutz versus Bestätigung der Normgeltung?; Normschutz als Strafrechtsgut?
Normentheoretische Überlegungen zum legitimen Strafen; Gibt es Kriterien zur Postulierung eines kollektiven Rechtsguts?; Gefühlte Rechtsgüter?; Strafbarkeit des Geschwisterinzests aufgrund "eugenischer Gesichtspunkte"? Die freie Entfaltung der Persönlichkeit
Ein würdevolles Rechtsgut in einem RechtsstaatMotive im Tatstrafrecht; Auf einen Schelmen anderthalbe?
Zum Fehlgebrauch einer misslungenen Rechtsfigur; Das Verbot unbestimmter Strafen: Der Bestimmtheitsgrundsatz im Bereich der Deliktsfolgen; Neues zum Bestimmtheitsgrundsatz
Zur Entscheidung des BVerfG vom 23. Juni 2010; II. Allgemeiner Teil des Strafrechts; Handlungseinheit und Konkurrenz bei nicht zweckorientiertem Handeln; "Sonderwissen" des Handelnden und objektives Gefahrurteil; Ist die "objektive Zurechnung" objektiv und zurechnend? Objektive Zurechnung bei "alternativer Kausalität"Unvernunft als Zurechnungskriterium in den "Retterfällen"; "Risikoabnahme"
Zur Begrenzung der Zurechnung in Retterfällen; Pflichtdelikte und objektive Zurechnung
Zum Verhältnis der allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen zu den Merkmalen des 25 StGB; Der Zitronensaft-Fall
Zum Risikozusammenhang nach Aufklärungsmängeln bei der ärztlichen Heilbehandlung; Der Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale. Die Widerspiegelung der gesetzgeberischen Grundentscheidung im Verständnishorizont des Täters
Vorschlag eines verfassungsbezogenen Kriteriums als Alternative zur Parallelwertung in der LaiensphäreZur Lehre vom bedingten Einverständnis; Autonomie und Einwilligung bei ärztlicher Heilbehandlung
Eine Skizze aus spanischer Perspektive; Zur Rechtfertigung von Zwangsbehandlungen einwilligungsunfähiger Erwachsener; Gesetzliche Anerkennung der Patientenverfügung: offene Fragen im Strafrecht, insbesondere bei Verstoß gegen die prozeduralen Vorschriften der 1901a ff BGB. Direkte Sterbehilfe
Anmerkung zur Privatisierung des Lebensschutzes