Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Carrio, Christophe. Warm-up, Core-Stabilität und Plyometrie : Entwickeln Sie Ihre Explosivität. München : Copress Sport, ©2017 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Christophe Carrio |
ISBN: | 9783767920569 3767920565 |
OCLC Number: | 1000451453 |
Description: | 1 online resource (271 pages) |
Contents: | Titel; Copyright; Inhalt; Einführung; 1. Motorische Programme; A : Was ist ein motorisches Programm?; B : Unsere schlechten motorischen Programme; C : Die Propriozeption und Motorische Programme; D : Was Sie sich merken müssen; 2. Die Muskelketten; A : Das Bewegungssystem; B : Das myofasziale System; C : Das Gelenk- und Knochensystem; D : Das Nervensystem; E : Reziproke Inhibition; F : Das Überwiegen der Synergisten; G : Artikuläre Inhibition; H : Die myofaszialen Ketten; 3. Das Nervensystem; 4. Warm-up; A : Die physiologischen Grundlagen; B : Warm-up und motorische Programme; C : Warm-up A. D : Warm-up B5. Core-Stabilität; A : Definition; B : Die Kraftsäule wieder aufbauen; C : Das Problem der muskulären Amnesie; D : Der Beckenboden; E : Statische und dynamische Core-Stabilität; F : Beispiele für Übungsprogramme zum Core-Training; G : Übungen zur Core-Stabilität; 1 Übungen für einzelne Muskeln und deren Aktivierung; 2 Die Grundübungen zur Core-Stabilität; 3 Fortgeschrittene Übungen für die Core-Stabilität; 6. Die Plyometrie; A : Kurzer chronologischer Überblick; B : Die physiologischen Mechanismen; C : Die Vorteile des plyometrischen Trainings; D : Warnhinweise. E : Das plyometrische TrainingF : Individuelle Gestaltung des plyometrischen Trainings; G : Zurück zu Ruhe und Erholung; H : Wie sehen richtige Dehnübungen in der Praxis aus?; I : Die plyometrischen Übungen:; -- Intensitätsstufe 1; -- Intensitätsstufe 2; -- Intensitätsstufe 3; -- Intensitätsstufe 4; -- Intensitätsstufe 5 "Schock-System"; J : Die Plyometrie und ihr Training; K : Nutzung der Plyometrie je nach Beanspruchung; L : Plyometrie und Muskelaufbau; M : Die Trainingsplanung; N : Einige Beispiele für Trainingsprogramme je nach Sportart; 7. Plyometrie, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel. A : Sport und StressB : Die Omega-3-Fettsäuren; C : Glutamin und die BCAA; D : Die Adaptogene; E : Kreatin; F : Die Bedeutung der Neurotransmitter; G : Plyometrie und Neurotransmitter; Über den Autor; Bibliografie. |
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Warm-up, Core-Stabilität und Plyometrie : Entwickeln Sie Ihre Explosivität.".
Be the first.