Find a copy online
Links to this item
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item...
Details
Genre/Form: | Electronic books |
---|---|
Additional Physical Format: | Print version: Albrecht, Christine. Zuhören im Coaching. Dordrecht : Springer, ©2013 |
Material Type: | Document, Internet resource |
Document Type: | Internet Resource, Computer File |
All Authors / Contributors: |
Christine Albrecht; Daniel Perrin |
ISBN: | 9783531197814 3531197819 1299844421 9781299844421 |
OCLC Number: | 857059464 |
Description: | 1 online resource (91 pages) : illustrations |
Contents: | Vorwort und Dank; Inhalt; Abbildungen; Teilt 1 Darum geht es: Zuhören im Coaching erforschen und verbessern; 1.1 Thema und Fokus: Zuhören ols grauer Fleck im Coaching; 1.2 Zielsetzung: Coaching mit achtsamem Zuhören optimieren; 1.3 Fragestellung und Kernbegriffe: achtsames Zuhören im Coaching; 1.4 Fall: dokumentiert für Intervision, exemplarisch vielschichtig; 1.5 Aufbau: Zuhören systematisch plastisch rekonstruieren; Teil 2 Die Analyse: Vom aufmerksamen zum nondualen, emergenten Zuhören; 2.1 Hermeneutische multimodale Analyse des Coachinggesprächs; 2.1.1 Coaching: Veränderung begleiten. 2.1.2 Gespräch im Coaching: Veränderung herstellen2.1.3 Gesprächsanalyse im Coaching: Veränderung feststellen; 2.1.4 Achtsames Zuhören im Coaching als Analysefokus:Veränderung wahrnehmen; 2.1.5 Mehrebenen-Analyse mit Transkriptpartitur: Veränderung plastisch festhalten; 2.2 Aufmerksam zuhören: (In- )Kongruenzen wahrnehmen auf allen Kanälen; 2.2.1 Rollen klären: nonverbale Ablehnung (verbal) auffangen; 2.2.2 Standort bestimmen: Unangenehmes explizieren; 2.2.3 Visionen be-greifen: Angedeutetes explizieren lassen; 2.2.4 Strategien entwickeln: verbal und nonverbal aufeinander eingehen. 2.2.5 Interpretation2.3 Nondual zuhören: Perspektiven wahrnehmen und wahr lassen; 2.3.1 Rollen klären: zielführend mit Ausweichen umgehen; 2.3.2 Standort bestimmen: den Stimmen des Herzens Resonanzraum öffnen; 2.3.3 Visionen be-greifen: neue Varianten neben vertraute stellen; 2.3.4 Strategien entwickeln: alle inneren Stimmen ins Aushandeln einbeziehen; 2.3.5 Interpretation; 2.4 Emergent zuhören: Chancen zur Entwicklung wahrnehmen; 2.4.1 Rollen klären: einen Vorgeschmack auf die Lösungsebene vermitteln; 2.4.2 Standort bestimmen: die Problemverhaftung lockern. 2.4.3 Visionen be-greifen: Weitblick ermöglichen2.4.4 Strategien entwickeln: Chancen zur Verantwortung wahrhaben; 2.4.5 Interpretation; Teil 3 Und jetzt: Das Verstandene umsetzen; 3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 3.2 Bedeutung dieser Erkenntnis; 3.3 Kritische Reflexion des Vorgehens; 3.4 Übertragung auf die Praxis: Werkzeugkasten und Nichts-Metapher; 3.5 Weiterführende Fragen: zu hören; Das Transkriptionssystem GAT; Literatur- und Quellenverzeichnis. |
Responsibility: | Christine Albrecht, Daniel Perrin. |
Reviews
User-contributed reviews
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.
Add a review and share your thoughts with other readers.
Be the first.


Tags
Add tags for "Zuhören im Coaching".
Be the first.